Ihr Optiker in Dreieich: Augenoptik Drei D

Jetzt Termin vereinbaren: 06103–8071666

Funktionaloptometrie

Wie gut spielen Ihre Augen zusammen?

Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit den Funktionsstörungen, die bei ansonsten gesunden Augen auftreten können, wenn das Sehverhalten gestört ist oder die Sehentwicklung beim Kind fehlerhaft verläuft. Das kann zu Problemen bei der visuellen Wahrnehmung führen, die eine „normale“ Messung der Sehschärfe am Einzelauge nicht feststellen kann. Mit umfassenden und gründlichen Messungen können wir hier mehr leisten und Ihnen bei Bedarf ein individuelles Visualtraining zusammenstellen – im Interesse Ihrer Augen.

Die Koordinationsfähigkeit der Augen

Es ist wenig bekannt, dass viele Seh-Probleme ihre Ursache in einer unzureichenden Koordinationsfähigkeit der beiden Augen haben. So gut die Sehschärfe der Einzelaugen für sich sein mag – wenn das Augenpaar keine gute motorische und sensorische Feinabstimmung erreicht, können visuelle Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen auftreten.

Viele dieser Störungen beruhen auf einer funktionalen Überbelastung des visuellen Systems, besonders durch anhaltende Naharbeit (Bildschirmarbeit, Smartphone) und können zu einer regelrechten visuellen Erschöpfung führen. Mit ganz unterschiedlichen Symptomen: die Lust am Lesen schwindet, der Erfolg beim Sport bleibt aus, oder das Autofahren wird als immer anstrengender empfunden.

Um diesen funktionellen Sehstörungen entgegenzuwirken, hat sich die Funktionaloptometrie als Spezialgebiet der Augenoptik entwickelt.

Das Sehen in seiner Gesamtheit sehen

Man kann das Sehen in vier Teilbereiche einteilen – und jeder dieser Bereiche ist anfällig für funktionale Störungen. Das eigentliche Sehen ist das Ergebnis des Zusammenwirkens aller beteiligten Einzelfunktionen: Nur wenn alle Teilbereiche flüssig ineinander greifen, besteht eine gute visuelle Leistungsfähigkeit.

AUGENBEWEGUNGEN: Ideal sind möglichst gleichmäßige und fließende Augenfolgebewegungen und Blicksprünge. Sind diese nicht ausgeprägt oder geschwächt, kommt es zu Störungen in der Wahrnehmungsqualität.

VERGENZEINSTELLUNG: Das Einstellen der Augen auf einen bestimmten Winkel (Vergenz) ist erforderlich, um im jeweiligen Abstand einfach zu sehen. Ist diese Einstellung zu langsam oder ungenau, so funktioniert sie nur innerhalb sehr geringer Bandbreiten mit entsprechenden Beschwerden. Häufige Klagen betreffen schnelles Ermüden oder gelegentliches kurzzeitiges Doppelsehen. Das belastet die Konzentration extrem.

SCHARFSTELLEN: Die Naheinstellung der Augen (Akkommodation) hängt von der Vergenz ab (Divergenz und Konvergenz), kann aber auch für sich allein überlastet werden. So ist „Überakkommodation“ häufig die Folge von Nahstress, also lange dauernde Naharbeit und hoher Leistungsdruck. Wichtig: Schon Kinder oder Jugendliche können eine fehlerhafte Akkommodation entwickeln.

VISUALISATION: Am Sehen sind auch die anderen Sinne beteiligt: Wenn das Kind beim Lesen nicht richtig sieht, kann es auch den Sinn des Gelesenen nicht richtig erfassen. Umgekehrt kann eine Funktionsstörung beim Sehen auch dazu führen, dass ein Kind beim Sport nicht gut ist, sich oft stößt oder keine Lust auf Aktivitäten hat.

Anzeichen von visuellen Wahrnehmungsstörungen

Ist die Sehfunktion – also das Zusammenspiel beider Augen – nicht optimal, kann sich das ganz unterschiedlich zeigen; manches ist spezifisch für Kinder, aber Menschen können in jedem Alter ihre Augen funktionell überlasten bzw. Sehstörungen entwickeln. Das äußert sich dann in einem oder mehreren dieser Symptome:

  • Trockenes Auge, häufiges Augenreiben
  • Kopfschmerzen
  • Kopf schiefhalten, schief sitzen
  • Kurzer Lese- und Schreibabstand
  • Abdecken eines Auges mit der Hand
  • Buchstaben vertauschen
  • Mit dem Finger beim Lesen die Zeilen entlangfahren
  • Schlechte oder fehlende Sinnerkennung beim Lesen
  • Probleme bei der Auge-Hand-Koordination
  • Ungeschicklichkeit
  • Doppelsehen

Gründliche Messung schafft Klarheit

Die Störungen der visuellen Wahrnehmung kann man prüfen und messen – allerdings nicht beim „normalen“ Sehschärfetest. Vielmehr umfasst die visuelle Analyse eine ganze Bandbreite von Wahrnehmungsteste, mit deren Hilfe die Teilbereiche der visuellen Wahrnehmung präzise und individuell analysiert und bewertet werden können.

Stichworte hierfür sind „integrative Analyse“ und „21-Punkte-Messung“. Sie geben uns sehr wertvolle Information, wie gut Ihre Augen zusammenarbeiten.

Individuelles Trainingsprogramm für Ihre Augen

Auf Grundlage der Messergebnisse können wir dann ganz individuell für Sie ein Trainingsprogramm für Ihre Augen zusammenstellen. Denn gezielt ausgewählt und regelmäßig ausgeführt, reichen oft schon wenige Minuten Augentraining pro Tag, damit sich Ihre Augen wieder frisch und fit fühlen. Und oft genug verbessern sich mit der koordinierten Augenleistung auch andere Lebensbereiche, bis hin zu mehr Erfolg im Sport und weniger Stress am PC oder am Bildschirmarbeitsplatz.

Sprechen Sie mit uns

Die Funktionaloptometrie ist ein Verfahren, das längst nicht jeder Augenoptiker anbietet. Gerne sprechen wir mir Ihnen darüber, warum Funktionaloptometrie für uns wichtig ist, und welche Vorteile Sie sich davon versprechen können.

Vereinbaren Sie am besten einen Termin, damit wir genügend Zeit für Sie haben. Oder kommen Sie für einfach so auf ein erstes Gespräch vorbei.